09.03.2023
Fastenprojekt der Kitas 2023
3. Schöpfungstag

Kinder hören die Schöpfungsgeschichte...

... und verfolgen sie am Erzähltheater.

Der Karton stellt die Erde dar.

Bilder zur Umweltverschmutzung
Gemeinsam mit den Kindern lesen wir jeden Montag einen Tag der Schöpfungsgeschichte mit dem Erzähltheater. In dieser Woche war der dritte Tag der Schöpfungsgeschichte an der Reihe. Mit Hilfe der Bilder erschlossen sich die Kinder die Ereignisse des dritten Tages und überlegten dabei unteranderem weiter, welche Wasserquellen es neben dem Meer und welche Früchte Bäume tragen, oder welches Gemüse aus dem Boden sprießt. Um einen Bezug zur Gegenwart zu kreieren, überlegten die Kinder wo wir heute überall Wasser benutzen und betrachteten ergänzend zu ihren eigenen Ideen ein paar Bilder mit Gegenständen, die wir im Zusammenhang mit Wasserverbrauch kennen. „Gab es damals auch Wasser aus dem Wasserhahn?“, „Woher bekamen die Menschen früher ihr Wasser?“ und „Haben alle Menschen auf der Welt jederzeit Zugang zu Wasser?“, waren einige Impulsfragen.
Anschließend schlossen wir an unser Nachhaltigkeitsthema an, indem die Kinder einige Bilder, die Umweltverschmutzung an Land und im Meer darstellen, betrachteten. Die Kinder deuteten die Bilder und die Konsequenzen, die Müll in unserer Umwelt für Natur, Mensch und Tier mit sich zieht. Alle waren sich einig, Müll auf den Boden und ins Meer schmeißen, das geht gar nicht! Gemeinsam überlegten wir, wie wir dagegen vorgehen können. Vorschläge waren zum Beispiel, Müll immer in einen Mülleimer zu werfen und Müll, den man auf dem Boden findet aufzuheben und zu entsorgen. Außerdem sollten wir verletzten Tieren unbedingt helfen.
Geschichte zum Erzähltheater: Tag 3 - Land und Meer, Pflanzen, Früchte mit verborgenen Samen
Am dritten Tag ließ Gott das Wasser unter dem Himmel an bestimmten Orten zusammenfließen. „Denn es sollen auf der Erde auch trockene Orte entstehen.“ Das Trockene nannte er „Land“ und das zusammengeflossene Wasser „Meer“. An Land ließ er viele verschiedene Pflanzen wachsen, darunter zum Beispiel Gräser und Bäume. „Die Bäume trugen Früchte und in jeder Frucht waren Samen verborgen.“ Gott sah, dass es gut war und es wurde Abend und es wurde Morgen.
Die Gestaltung unserer Erde
Da wir von einem früheren Projekt noch jede Menge Kartons in der Kita hatten knüpften wir mit der Gestaltung der Erde in Form eines solchen Kartons direkt an die Nachhaltigkeitsthematik an. Dabei stellt eine Seite die Erde dar, wie Gott sie schuf und die andere Seite, wo sie sich hin entwickelt hat. Nachdem in den letzten zwei Wochen vorerst nur mit Farben gearbeitet wurde, bastelten ein paar Kinder eine Schmutzwolke für die verschmutze Seite des Kartons, sowie eine verschiebbare Sonne als Lichtquelle. Darüber hinaus malte ein Kind eine Straße auf die gegenwärtige Seite. Die Kinder können für die Erde gesammelte Gegenstände mitbringen, etwas basteln, den Karton anmalen und vieles mehr.
Lesen Sie hier auch noch Eindrücke aus dem St. Viktor Kindergarten.