Taufe von Kindern
Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche
Das Sakrament der Taufe ist Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber Gott für das Geschenk des Lebens. Es stellt den Täufling unter den besonderen Schutz Gottes. Die Taufe ist gewissermaßen die "Eintrittskarte für den Himmel".
Die Taufe ist ein wichtiger und der erste und entscheidende Schritt in die Welt des christlichen Glaubens. Sie setzt eine bewusste Entscheidung voraus. Da Säuglinge noch nicht selbst sprechen können, sprechen stellvertretend die Eltern für ihr Kind. Damit ein christliches Leben im (katholischen) Glauben gelingen kann, stehen neben den Eltern die Paten dem Kind zur Seite.
Da das Kind mit der katholischen Taufe in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert wird, muss mindestens ein Pate katholisch getauft sein.
Das Sakrament der Taufe führt in die volle Gemeinschaft der Kirche. Mit ihr gewinnt die Gemeinde ein neues Mitglied: Ein Fest für alle! Ein Fest für die ganze Gemeinde! Und so gibt es ganz verschiedene Tauftermine in der gesamten Propsteigemeinde St. Viktor.
Gerne dürfen Sie auch Tauftermine für ältere Kinder oder Erstkommunionkinder mit uns absprechen.
Ansprechpartner
Propsteibüro
Kapitel 8
46509 Xanten
Telefon: 02801 71310
FAX: 02801 7131-14
stviktor-xanten@bistum-muenster.de
Taufe von Erwachsenen
Wenn Erwachsene zum Glauben finden, können sie sich nach einer individuellen Zeit der Vorbereitung taufen lassen. In dieser Vorbereitungszeit, mit einem griechischen Ausdruck auch Katechumenat genannt, lernen sie den Glauben besser zu verstehen, befassen sich mit den Riten und der Liturgie der Kirche und werfen auch einen Blick zurück in die Geschichte. Diese Vorbereitung kann einzeln oder auch in einer Gruppe erfolgen, was den Vorteil bietet, auf Gleichgesinnte zu stoßen. Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg.
Ansprechpartner
Pater Dr. Joseph Puthoor CST
Kapitel 6
46509 Xanten
Telefon: 02801 7131-16
puthoor@bistum-muenster.de
Bei den Kindertauffeiern können mehrere Kinder getauft werden.
Die Taufanmeldung muss von einem Elternteil persönlich im Propsteibüro, Kapitel 8 in 46509 Xanten vorgenommen werden. Eine rechtzeitige Anmeldung für einen Tauftermin ist wichtig.
Benötigt wird die Geburtsurkunde. Bei der Anmeldung muss mindestens ein katholischer Pate benannt werden. Der Pate muss katholisch sowie gefirmt sein und darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein. Vom Taufpaten muss ein Patenschein vorgelegt werden, den er bei seiner Wohnortpfarrei erhält. Darin muss die Firmung verzeichnet sein. Ein evangelischer Christ wird als Taufzeuge vermerkt.
Da das Kind aber in einer katholischen Kirche getauft wird, ist ein katholischer Taufpate unbedingte Voraussetzung für die Taufe. Der Taufpate soll die Eltern explizit dabei unterstützen, dass das Kind im katholischen Glauben erzogen wird.
Nach der Anmeldung wird ihnen mitgeteilt, welcher Geistliche die Taufe vornimmt. Es folgt ein Gespräch mit dem Taufgeistlichen, das dem Austausch und der Vorbereitung der Taufe dient.
Die Gestaltung der Tauffeier richtet sich nach einem festen Ablauf mit ganz verschiedenen Elementen und Riten. Es ist im Taufgespräch immer möglich, dass Sie Wünsche (z. B. Lieder, Texte etc.) einbringen. Je mehr Ideen Sie haben, umso persönlicher wird die Taufe. Wichtig ist, dass bei der Taufe die Aufnahme des Kindes in die Gemeinschaft der Kirche und der Glaube im Mittelpunkt steht. Hiernach sollten sich Lieder und Texte richten.
Die Taufe ist ein Geschenk Gottes an uns Menschen. Mit der Taufe sagt Gott "Ja" zu uns. Eine Gebühr für die Taufe fällt nicht an.
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gern an das Propsteibüro, Telefon: 02801 7131-0.
Die Taufe ist gewissermaßen die "Eintrittskarte" zur Kirche. Sie ist das erste der drei Eingliederungssakramente (Taufe - Eucharistie - Firmung), das ein Katholik empfängt. In der Taufe wird der Mensch nach christlichem Glauben Kind Gottes. Wer die Taufe empfängt, wird gleichzeitig auch Mitglied der Kirche und der jeweiligen Ortsgemeinde.
Die Taufe ist daher kein Privatsakrament, sondern eine Feier, in der die Gemeinde die Aufnahme neuer Mitglieder feiert. In der Taufformel bejaht der Christ grundlegende christliche Glaubenssätze und widersagt dreimal dem Bösen.
In der Geschichte der Kirche hat sich der Brauch der Kindertaufe entwickelt. Für den Täufling legen dann Eltern und Paten die Versprechen ab und bekunden ihren Willen, für die christliche Erziehung zu sorgen. Der Täufling erhält während des Sakraments auch einen christlichen Namen.
Wasser als Symbol
Grundlegendes Symbol der Taufe ist das Wasser, mit dem der Täufling übergossen wird. Es symbolisiert das neue Leben, das jetzt beginnen und wachsen soll. Das Weihwasser soll jeden Christen beim Betreten einer Kirche an die eigene Taufe erinnern. Außerdem wird der Täufling gesalbt und erhält ein weißes Kleid - bei Erwachsenen meist einen weißen Taufschal - als Verdeutlichung der Sündenvergebung, die in der Taufe gewährt wird.
Wer sich als Erwachsener taufen lässt, durchläuft vor der Taufe ein Katechumenat. Hier werden die wichtigsten Glaubensgrundsätze der katholischen Kirche besprochen und der Taufwillige auf das Sakrament vorbereitet. Die Taufe ist ein Sakrament, das nicht "rückgängig" gemacht werden kann. Auch wer in späteren Jahren formal seinen Austritt aus der Kirche erklärt, bleibt dennoch getaufter Christ.
Text: Norbert Göckener, kampanile
Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben
Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. (Psalm 91,11)
PROPSTEIGEMEINDE
ST. VIKTOR, XANTEN
Kapitel 8 . 46509 Xanten
Telefon 02801 7131-0